Jugendkonzept


1. Vorwort:

Mit dieser Konzeption soll die Organisation, die Inhalte und Ziele der Jugendarbeit im Fußballbereich den zu betreuenden Kindern und Jugendlichen, sowie deren Eltern deutlich- und transparent gemacht werden. Insbesondere dient sie auch als Orientierungshilfe und Leitfaden für die Trainings- und Betreuungsarbeit der Gruppen und Mannschaften.


2. Ziele unserer Jugendarbeit:

  • Jedem Kind / Jugendlichen soll die Möglichkeit geboten werden, beim SV09 Flörsheim e.V. dauerhaft Fußball zu erlernen und zu spielen
  • Kinder und Jugendliche sollen an den Fußballsport herangeführt, bestmöglich ausgebildet und in den Aktiven-Bereich begleitet werden
  • Kinder und Jugendliche sollen entsprechend ihren Neigungen und Fähigkeiten gefördert werden. Dabei soll das gesamte Leistungsangebot des SV09 Flörsheim e.V. mit berücksichtigt werden.
  • Die Kinder und Jugendlichen sollen sich bei dem SV09 Flörsheim e.V. wohlfühlen und den SV09 Flörsheim e.V. als ihren Heimatverein betrachten.
  • Wir möchten in allen Altersklassen dauerhaft mind. eine Mannschaft für den Spielbetrieb melden, um unseren Kindern und Jugendlichen eine durchgängige Weiterentwicklung im Fußball bieten zu können.
  • Wir streben nach bestmöglicher Integration neuer Mitglieder in bestehende Gruppen und Mannschaften.



3. Grundsätze unserer Jugendarbeit:

  • Im Mittelpunkt der Jugendarbeit stehen immer die Kinder und Jugendlichen und deren erfolgreiche sportliche- und soziale Entwicklung.
  • Kindern und Jugendlichen soll vor allem Spaß am „Mannschafts-Spiel“ vermittelt werden.
  • Wir reden miteinander, nicht übereinander und sehen in der offenen und ehrliche Kommunikation eine Grundvoraussetzung für erfolgreiche Jugendarbeit.
  • Grundsätzlich sollte die Entwicklung der Kindern und nicht der kurzfristige sportliche Erfolg im Vordergrund stehen.
  • Eine Überforderung der Kinder und Jugendlichen ist auszuschließen. Es ist darauf zu achten, dass Kinderfußball kein Jugendfußball- und Jugendfußball kein reduzierter Erwachsenenfußball ist. Deshalb sind die Anforderungen im Training auf die unterschiedlichen Altersgruppen abzustimmen.
  • Wir fördern Selbstsicherheit durch Lob bzw. Anerkennung, konstruktive Kritik und fachliche und soziale Kompetenz.
  • Wir streben nach dem bestmöglichen sportlichen Erfolg und wollen gleichzeitig, dass unsere Kinder und Jugendlichen mit Spaß bei der Sache sind, und sich im Verein wohl fühlen.
  • Wir wollen Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit und der Eltern.



4. Die Jugendleitung

Der Jugend-Fußball ist ein Teilbereich der Fußballabteilung wird durch die Jugendleitung innerhalb der Fußballabteilung des SV09 Flörsheim e.V. organisiert.
Die Jugendleitung:

  • repräsentiert den Jugend-Fußball gegenüber der Öffentlichkeit
  • ist verantwortlich für die Organisation der Jugendarbeit
  • ist Bindeglied und Ansprechpartner für die Eltern, den Abteilungsvorstand und gegenüber dem Gesamtverein Organisiert und leitet die Trainer-/ Betreuersitzungen
  • Organisiert die Trainer/Betreuungsarbeit für die Mannschaften
  • schafft bestmögliche Rahmenbedingungen für die Jugendarbeit Koordiniert Maßnahmen mit der Jugendarbeit anderer Abteilungen



5. Die Jugendtrainer / Betreuer

Die Jugendtrainer / Betreuer sind nicht nur für das eigentliche Training und Spielgeschehen verantwortlich, sondern tragen auch zur Erziehung der Kinder und Jugendlichen bei. Sie vermitteln Werte wie Kameradschaft, Teamgeist, Toleranz, Leistungsbereitschaft und lehren einen respektvollen Umgang mit Schiedsrichtern und Gegnern. Außerdem fungieren sie als Organisatoren rund um das Team. Ihre Arbeit richtet sich nicht auf kurzfristige Erfolge, sondern strebt einen nachhaltigen Erfolg an. Die individuelle Ausbildung und Weiterentwicklung des einzelnen Spielers steht dabei im Vordergrund. Der SV09 Flörsheim e.V. unterstützt nach Möglichkeit die Aus- und Weiterbildung der Jugendtrainer.

Insbesondere folgende Werte sollte der Jugendtrainer/Betreuer vermitteln:

  • Zuverlässigkeit
  • Pünktlichkeit
  • Vorbildhafter Auftritt
  • Positive Kommunikation
  • Spaß am Sport
  • Fairness
  • Gleichbehandlung aller Kinder
  • Toleranz




6. Die Eltern

Kinder spielen Fußball vor allem um Spaß zu haben. Viele Eltern sind emotional sehr stark am Spielgeschehen beteiligt und zeigen häufig Ihre Enttäuschung durch Zurufen während des Spielgeschehens. Kinder sind jedoch sehr anfällig gegenüber abfälligen Kommentaren, die mitunter Ängste und Aggressionen erzeugen. Dagegen können Lob und positive Reaktionen wahre Wunder bewirken.
Deshalb erwarten wir von den Eltern:

Unterstützen Sie die Kinder durch Anfeuern und Aufmunterungen!


7. Trainingsinhalte der Fussballjugend:

7.1 G-Jugend / Bambinis

  • Koordinationsübungen.
  • Allgemeine Koordinationsfähigkeit
  • Berechnung der Eigenbewegung des Balles
  • Allgemeinmotorik schulen



7.2 F-Jugend / Knirpse

  • erste Grundtechniken (Ballführung, Balljonglieren, etc.)
  • altersgemäße Koordination
  • Mindestregeln (Anstoß, Einwurf, Eck-, Frei, Straf- und Anstoß)
  • viele Torerfolge = Spaß
  • Kennen der Positionen, aber keine Festlegung der Positionen (einschließlich Torspieler)
  • positive Kritik (vorführen)
  • erstes Lösen von Eltern (Kabine), trotzdem reger Elternkontakt
  • ständige Wiederholung des Erlernten
  • positive, disziplinierte Kommunikation untereinander



7.3 E-Jugend

  • Grundtechniken verfeinern
  • Erlernen einfacher Finten
  • altersgemäße Koordination
  • Einführung der taktischen Kenntnisse (einfachste Spielsysteme)
  • ständige Wiederholung des Erlernten
  • positive, disziplinierte Kommunikation untereinander



7.4 D-Jugend

  • schnelles Spiel (2 oder 3 Ballkontakte, Laufen ohne Ball)
  • fließender Spielaufbau ( Spielverlagerung, Spiel in den Raum, Ballbehauptung)
  • positive, disziplinierte Kommunikation untereinander auf dem Feld und Privat
  • körperbetonter Zweikampf
  • Kopfballtraining
  • Torspielertraining
  • Kondition am Ball (Tempowechsel, Richtungswechsel)



7.5 C-Jugend

  • körperbetonter Zweikampf
  • positionsspezifisches Training
  • Standartsituationen (Eckbälle)
  • schnelles Spiel (Direktpass)
  • geschicktes, cleveres Spiel (schnelle Ausführung; Vorteil nutzen)
  • positive, disziplinierte Kommunikation untereinander auf dem Feld und Privat
  • Selbständigkeit, Verantwortungsbewußtsein
  • Verstärktes Grundlagen-, Ausdauer- und Krafttraining (auch ohne Ball, Schnelligkeit, Beweglichkeit, vielseitige Kräftigungen)



7.6 B-Jugend

  • spezielle Taktikschulung (Mannschaftssitzung)
  • verstärktes Konditionstraining
  • Problembehandlung (Gespräche zu Spielern suchen)
  • positive, disziplinierte Kommunikation untereinander auf dem Feld und Privat
  • Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein
  • Trainingsbeginn - Gemeinsames (kurzes) Analysieren vom letzten Spiel (Lob und Kritik in angemessenem Rahmen)



7.7 A-Jugend

  • Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein
  • Vertiefung der aufgebauten Grundlagen (Schnelligkeit, Grundlagenausdauer, Beweglichkeit)
  • Besondere Anforderung an Spielpositionen (Weiterentwicklung der Spieler, Offensivspiel der Verteidiger, Spielender Torwart)
  • positive, disziplinierte Kommunikation untereinander
  • Heranführung an den Aktivenbereich



8. Fair Play

Für die Jugendarbeit ist der Fair-Play Gedanke des Deutschen Fußballverbandes ein grundsätzliches Anliegen. Wie der Gesamtverein stellen auch die Jugendleitung der Fußballabteilung und alle an der Jugendarbeit beteiligten Personen diesen Gedanken mit in den Vordergrund beim sportlichen Geschehen. Zum Fair Play gehört auch, dass wir mit der gebotenen Toleranz neue Mitglieder ohne Rücksicht auf ihre Herkunft oder Religion gerne als neue Mitglieder im Verein mitwirken lassen.